Veranstaltungen
Ab 15.2. Sonderausstellung „250 Jahre Stickerei in Eibenstock“
Eibenstock trägt nicht umsonst den Titel "Stickereistadt". Was vor 250 Jahren mit der neuen Technik des Tambourierens begann, die Clara Angermann in den von Hunger und Krieg gezeichnete Ort brachte, entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einer Industrie, der die Stadt Eibenstock Wohlstand, viele historische Gebäude und sogar ein amerikanisches Konsulat verdankt. Zu DDR-Zeiten wurde die Stickerei sozialistisch verstaatlicht, nach der Wende hielten sich bis heute nur noch zwei Betriebe am Ort. Die Geschichte der Stickerei ist auch immer verbunden mit den Geschichten von Eibenstockern, die das Handwerk ausübten, über Generationen weiterführten und mit neuen technischen Möglichkeiten weiterentwickelten. Bei unserer Ausstellung haben Sie die Möglichkeit, einen Streifzug durch die Geschichte zu unternehmen und den Menschen und ihrer Geschichte von Clara Angermann bis zur Gegenwart zu begegnen!
Mehr Informationen:
Schatzhaus Erzgebirge
Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9
08309 Eibenstock
Tel. 037752 2141
Website
Veranstaltungsort:
Schatzhaus Erzgebirge
Töpfermarkt auf dem Erlichthof in Rietschen

Sonntag 30.03. von 10 - 17 Uhr
* Live-Musik mit TAM-TAM & LEX HENRIKSON
* Die Erlichthofgaukler mit „Fake News im Märchenwald“
* Elfe Dyana u.v.m. Für das leibliche Wohl ist bestens vorgesorgt!
Mehr Informationen:
Natur- u. Touristinformation Erlichthof Rietschen
Tel. 035772-40235
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Erlichthof Rietschen
Europäische Tage des Kunsthandwerks in ganz Sachsen

Entdeckungstour durch das sächsische Kunsthandwerk
Vom 4. bis 6. April steht das sächsische Kunsthandwerk im Mittelpunkt: Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffnen an drei Tagen im gesamten Freistaat zahlreiche Kunsthandwerker und Kreative die Türen ihrer Ateliers und Werkstätten für Besucher. Unter dem Motto „Kunsthandwerk baut Brücken“ können Besucher an Workshops, Führungen und Gesprächen teilnehmen und erleben, wie Kreativität, Nachhaltigkeit und Qualität im Handwerk vereint sind. Vom edlen Abendkleid über filigrane Wohnaccessoires aus Keramik bis hin zum traditionellen Streichinstrumentenbau - all das und noch vieles mehr ist Kunsthandwerk.
Die Initiative zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ging im Jahr 2002 vom Französischen Ministerium für Handwerk aus. Vor zehn Jahren kamen die Aktionstage nach Deutschland und finden mittlerweile in 21 europäischen Ländern statt.
Kommen Sie mit Kunsthandwerkern direkt ins Gespräch und erfahren Sie mehr über deren vielfältige Arbeit. Lassen Sie sich inspirieren, nehmen Sie an Workshops teil und werden Sie selbst kreativ tätig.
Mit Hilfe einer interaktiven Karte können Sie sich Ihre persönliche Entdeckungstour vorab zusammenstellen: www.kunsthandwerkstage.de/sachsen
Veranstaltungsort:
Zahlreiche Partner im gesamten Freistaat Sachsen
Historienspiel „Hunger“ in der Stadtkirche Eibenstock
Als Clara Angermann 1775 nach Eibenstock kam, herrschte Hunger und Not. Der siebenjährige Krieg, dazu der Niedergang des Bergbaus und Missernten führten dazu, dass fast die Hälfte der Bevölkerung starb oder auswanderte. Auch die bisherige Einnahmequelle, der „Olitäten“-Handel (also Herstellung und Handel von Kräutertinkturen) war verboten worden. Mit Clara Angermann kam das „Tambourieren“, also Sticken mit der Häkelnadel, in die Stadt und brachte ein neues Gewerbe und eine Perspektive. Die Geschichte von Not und Elend, aber auch von Mut und Gottvertrauen erzählt das Historienspiel „Hunger“. Das Stück wurde 2005 bereits mit großem Erfolg aufgeführt und wurde anlässlich des „Clara-Angermann-Jahres“ von der Spielgemeinde der Stadtkirche Eibenstock erneut einstudiert. Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Mehr Informationen:
Tourist Information Eibenstock
Dr.-Leidholdt-Straße 2
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 2244
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Stadtkirche Eibenstock
Das Frühmittelalter zu Gast auf Schloss Rochlitz - Leben & Arbeiten wie vor 1100 Jahren (Schlossbelebung)
BUR Werbeagentur GmbH _CC BY-SA (1).jpg)
Die Reisegesellschaft rund um Baina Graftu und Norhni, welche direkt aus dem Frühmittelalter kommen, sind zum dritten Mal zu Gast auf Schloss Rochlitz.
Mehr Informationen:
Schloss Rochlitz
Sörnziger Weg 1
09306 Rochlitz
Tel. +49 (0) 3737 4923-10
E-Mail
Website
Bildquelle: BUR Werbeagentur GmbH
Veranstaltungsort:
Schloss Rochlitz
23. Zabeltitzer Frühlingserwachen

Der Barockgarten Zabeltitz lädt dich am 06. April von 10-17 Uhr zum 23. Zabeltitzer Frühlingserwachen ein. Freue dich auf ein buntes Markttreiben mit Kunsthandwerk, Floristik und Schauvorführungen sorbischer Ostereiermaltechniken. Für Kinder gibt es kreative Mitmachangebote. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Zabeltitz-Information, Stadtverwaltung Großenhain
Am Park 1
01561 Großenhain
Tel. 03522-304277
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Großenhain
Veranstaltungsort:
Barockgarten Zabeltitz
Saisoneröffnung an der Talsperre Kriebstein
Familienerlebnistag im Kloster St. Marienstern
Weitere Infos folgen!
Veranstaltungsort:
Kloster St. Marienstern & Ernährungs- und Kräuterzentrum, Panschwitz-Kuckau
Ritterspektakulum auf Burg Mildenstein
Yvonne Langner.jpg)
Garten-Saisoneröffnung - Frühlingserwachen im Klostergarten

Frühlingserwachen im Klostergarten
• Startschuss in die neue Gartensaison mit Kulturprogramm
• Frühjahrsmarkt mit regionalen und saisonalen Produkten
• Pflanzung des Baumes des Jahres im angrenzenden Lippepark durch prominente Persönlichkeiten
Weitere Infos unter
Veranstaltungsort:
Klostergarten St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau
Naturmarkt Klaffenbach

Natur - Kultur - Regional
Traditionell öffnet am 1. Mai und am ersten Sonntag im Oktober der Naturmarkt im Wasserschloß Klaffenbach seine Pforten und lädt Besucher zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das die Vielfalt der Natur, Kultur und Regionalität vereint. Zahlreiche Direktvermarkter und Handwerker der Region präsentieren und verkaufen von 10 bis 17 Uhr ihre frischen und hochwertigen Produkte aus umweltgerechter Landwirtschaft, ökologischem Anbau und traditionellem Handwerk.
Veranstaltungsort:
Wasserschloss Klaffenbach
Saisoneröffnung Bauernmuseum Zabeltitz

Am 01. Mai 2024 findet die traditionelle Saisoneröffnung des Bauernmuseums in Zabeltitz statt. Regionale Händler und Aussteller bieten ihre Waren an. Ein buntes Kulturprogramm begleitet Sie durch den Tag. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Zabeltitz-Information, Stadtverwaltung Großenhain
Am Park 1
01561 Großenhain
Tel. 03522-304277
E-Mail
Website
Bildquelle: TMGS, Andreas Krone
Veranstaltungsort:
Bauernmuseum Zabeltitz / Barockgarten Zabeltitz
"Motoren an" in Cunewalde

Es erwartet Sie im Museum eine Auswahl historischer Fahrzeuge und technische Geräte von 1910-1980 auf einer Ausstellungsfläche von 450qm auf 3 Etagen verteilt. Im Museum befndet sich auch die einzige Dauerausstellung des VEB Motorenwerk Cunewalde.
Adresse: Czornebohstr. 2, 02733 Cunewalde
Bildrechte: TI Cunewalde, M. Hempel
Mehr Informationen:
Veranstaltungsort:
Haus des Gastes "Dreiseitenhof" Cunewalde, KFZ-Museum
Schmalspurbahn-Festival auf der Weißeritztalbahn

Die Strecke der Weißeritztalbahn gilt wegen ihrer landschaftlichen Vielfalt als eine der schönsten Eisenbahnstrecken in Europa.
Schnaufend dampft die Bahn auf einer rund 26 Kilometer langen Strecke von Freital-Hainsberg über Rabenau und Dippoldiswalde bis ins Osterzgebirge, in den Kurort Kipsdorf. Und das bereits seit 1883.
Das Schmalspurbahn-Festival ist ein großes Eisenbahn- und Familienfest entlang der Strecke, dass wir gern mit Ihnen gemeinsam begehen möchten.
Der Zugverkehr wird an diesem Wochenende mit dampfenden Zeitzeugen der Eisenbahngeschichte verstärkt.
Freuen Sie sich mit uns auf einen erlebnisreichen Tag voller Dampfbahnromantik bei der Weißeritztalbahn!
Mehr Informationen:
SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
Tel.035207 / 89 29 - 0
Website
Veranstaltungsort:
von Freital-Hainsberg bis Kurort Kipsdorf
Glashütter ErlebnisZEIT

Die Glashütter ErlebnisZEIT ist das Stadtfest der Uhrenstadt Glashütte.
Ein Programm für die ganze Familie erwartet die Besucher.
Am Sonntag, dem 18.05.25, findet außerdem die Antik-Uhrenbörse im Deutschen Uhrenmuseum statt.
Mehr Informationen:
Tourismusbüro der Stadt Glashütte
Schulstraße 4a
01768 Glashütte
Tel. 035053 329829
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Glashütte
Veranstaltungsort:
Innenstadt Glashütte
Jubiläums-Festwochenende 800 Jahre Kamenz

Die Stadt Kamenz - sorbisch Kamjenc - blickt auf eine wechselvolle Geschichte und wurde mit vielen ihrer heutigen Ortsteile am 19. Mai 1225 erstmalig in einer Urkunde als „oppidum“ (städtische Siedlung) erwähnt. Aus diesem Anlass wird in 2025 das Stadtjubiläum "800 Jahre Kamenz" mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten begangen.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Kamenz
Markt 1
01917 Kamenz
Tel. 03578 379 204
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Kamenz
Veranstaltungsort:
Innenstadt Kamenz
Historischer Handwerkermarkt und Holzbildhauersymposium auf dem Markt Eibenstock
Der Gewerbe- und Tourismusverein Eibenstock lädt ein zu einem historischen Markt mit alten Gewerken, Händlern und Musik. Mittelpunkt der Veranstaltung ist ein Holzbildhauersymposium, bei dem die Zuschauer bei der Entstehung neuer Figuren rund um das Thema „Clara Angermann“ zuschauen können. Die Figuren werden dann später im Stadtgebiet von Eibenstock aufgestellt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, Musik- und Tanzgruppen sowie Darsteller der Bergbühne sorgen für Unterhaltung.
Mehr Informationen:
Tourist Information Eibenstock
Dr.-Leidholdt-Straße 2
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 2244
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Markt Eibenstock
Konzert mit Nico Müller

Konzert mit Nico Müller - Die Welt braucht Lieder.
Am Klavier Prof. Michael Schütze.
Gast: Nadine Hammer
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Klingenthal/Tourist Information
Schloßstr. 3
08248 Klingenthal
Tel. 037467-64832
E-Mail
Website Stadt Klingenthal
Website Nico Müller
Veranstaltungsort:
Aula am Amtsberg
Naturmarkt Thum
Verkaufsmarkt mit regionalen und saisonalen Produkten organisiert vom Rößlerhof und der Forellenaufzucht & Fischräucherei Weber aus Burkhardtsdorf.
Mehr Informationen:
Rößlerhof Burkhardtsdorf
Obere Hauptstraße 61
09235 Burkhardtsdorf
Tel. 03721-23283
www.roessler-hof.de
www.stadt-thum.de
Bildquelle: Stadtverwaltung Thum
Veranstaltungsort:
Marktplatz Thum
Frühlingskonzert mit dem Chor "Lipa"
Frühlingskonzert mit dem Chor „Lipa“ aus Panschwitz-Kuckau und Gästen
Weitere Infos folgen!
Veranstaltungsort:
Klostergarten St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau
Sternradfahrt des Landkreises Görlitz zur Kulturinsel Einsiedel
Tour Bad Muskau – Zentendorf
Zu einer guten Tradition hat sich die Sternradfahrt des Landkreises entwickelt.
Dabei kommen Radler aus allen Ecken des Landkreises an einem gemeinsamen Ziel an und lernen dabei die Schönheiten der Region kennen.
Auf geführten oder individuellen Routen können die Radler den jährlich wechselnden Zielort erreichen, ein buntes Rahmenprogramm genießen, sich an Speisen und Getränken laben, sich erholen und wieder auf den Rückweg machen. Dafür können aber auch Bahn und extra organisierte Busse genutzt werden.
Auf Teilnahmepässen können Radler Stempel sammeln. Gaststätten, Vereine, Kirchgemeinden und touristische Anbieter fungieren dabei als Stempelstellen entlang der begleitenden Touren sowie im Landkreis Görlitz zur Verfügung. Die Teilnahme an der Sternradfahrt ist kostenlos.
Mehr Informationen:
Landkreis Görlitz/Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz
Tel. 03581/6630
E-Mail
Website
Bildquelle: Bad Muskau Touristik GmbH
Veranstaltungsort:
Treffpunkt Kulturinsel Einsiedel, 02829 Neißeaue, OT Zentendorf
Wandertag „Claras Liedertour“ rund um die Talsperre Carlsfeld
Der Bandonionverein Carlsfeld lädt ein zu einer musikalischen Wanderung rund um höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands auf dem Erzgebirgskamm. Auf dem rund 8-9 km langen Rundweg gibt es musikalische Stationen mit Musikern aus Carlsfeld und der Umgebung. Freuen Sie sich auf traditionelle und moderne Weisen mit unterschiedlichen Instrumenten und vor allem auf die Vielfalt des Bandonions von Tango bis Rockmusik.
Mehr Informationen:
Tourist Information Eibenstock
Dr.-Leidholdt-Straße 2
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 2244
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Rund um die Talsperre Carlsfeld
14. Regionalmarkt „HAUSGEMACHT“

Am Sonntag, 25.05.2024 findet der 14. Regionalmarkt „HAUSGEMACHT“ im Gröditzer Ortsteil Spansberg statt.
Ausgewählte regionale Händler, Handwerker & Künstler präsentieren ihre Produkte und Waren.
Von Holzkunst, Patchworkarbeiten, Obst- und Gemüse aus regionalem Anbau oder selbstgefertigten Accessoires – hier wird jeder fündig.
Ein buntes und abwechslungsreiches Familienprogramm mit Livemusik, Bastelangeboten, Mitmachspielen, Toben auf der Hüpfburg oder eine Runde auf dem Pony, machen diesen Markt zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
Mehr Informationen:
Elbe-Röder-Dreieck e.V.
Industriestraß A 11
01612 Glaubitz
Tel. 035265/ 51203
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
01619 Gröditz, OT Spansberg
"Tag des offenen Umgebindehauses" in Cunewalde

Am "Tag des offenen Umgebindehauses" erwarten Sie u.a. zahlreiche geöffnete Häuser im Ort, Führungen im Umgebindehaus-Park Cunewalde (von 10:00 - 12:00 Uhr) sowie eine Kräuterführung mit dem "Kräuterweibl" Kati im Umgebindehaus-Park und Umgebung (von 12:00 - 13:00 Uhr).
Die Kirche ist an diesem Tag von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Kirchturmführungen finden 13:00 und 15:00 Uhr statt.
Bildrechte: TI Cunewalde
Mehr Informationen:
Tourist Information Cunewalde
Hauptstraße 97
02733 Cunewalde
Tel. 035877/80888
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Cunewalde
16. Tag der Parks und Gärten

Mittlerweile zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai 2025, Park- und Gartenanlagen in der Region Dresdner Heidebogen. Das Netzwerk der Schlösser, Parks und Gärten des Dresdner Heidebogens lädt alle Besucher unter der Schirmherrschaft des sächsischen Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler in ihre Anlagen ein.
Weitere Informationen:
Zabeltitz-Information, Stadtverwaltung Großenhain
Am Park 1
01561 Großenhain
Tel. 03522-304277
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Großenhain
Veranstaltungsort:
Stadtpark Großenhain
„Rabenau feiert…!“
Anlässlich des 35jährigen Bestehens der Freundschaft mit der Partnergemeinde Rabenau in Hessen sowie 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Rabenau wird vom 31.05. bis 01.06.2025 in Rabenau gefeiert.
Am Samstag starten wir schon vormittags mit dem Rabenauer Familienspaziergang für Groß und Klein mit Kinder-Mitmachstationen. Ab 13 Uhr gibt es dann Kunst & Kultur, regionale Spezialitäten und viele Angebote wie zum Beispiel Bogenschießen für Groß und Klein sowie örtliche Händler auf und rundum den schönen Markt. Das Highlight am Abend wird ein Auftritt der Partyband „The Crubbits“ sein.
Am Sonntag geht die Feierei an der Freiwilligen Feuerwehr ab 11 Uhr weiter. Eine Blaulichtmeile, Feuerwehr-Vorführungen und Auftritte laden ebenso ein wie rustikale Speisen und Getränke.
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen:
Tourismus-Information Rabenau
Markt 3
01734 Rabenau
Tel. 0351 / 6498226
E-Mail
Website
Bildrechte: TI Rabenau, A. Runke
Veranstaltungsort:
Rabenau (Samstag: auf und um den Markt, Sonntag: Freiwillige Feuerwehr Rabenau)
Mittelsächsischer Kultursommer

Wir bringen die Kultur an die schönsten Orte Mittelsachsens!
- Rochlitzer Berg
- Schlosspark Lichtenwalde
- Schloss Rochsburg
- Burg Kriebstein
- Kloster Buch
- Burgruine Frauenstein
- Talsperre Kriebstein
- uvm.
Termine & Tickets unter www.miskus.de
Veranstaltungsort:
Verschiedene Orte in Mittelsachsen
Heilkräuter-Fachsymposium im Klostergarten

Heilkräuter-Fachsymposium in Zusammenarbeit mit dem NHV Theophrastus e. V.
• Wissenwertes über Heilkräuter und ihre Verwendung
• Präsentation der Heilpflanze des Jahres 2026
Weitere Infos unter
www.csb-miltitz.de
www.marienstern.de
Veranstaltungsort:
Klostergarten St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau
Mildenstein – Eine Burg erwacht zum Leben
Yvonne Langner.jpg)
Stadtfest Klingenthal
Freitag, 13.06.2025
18:00 Uhr Grenzlandhunderter und Nacht 50 er Wanderung
20:00 Uhr Fassbieranstich anschl. Party mit DJ Matze Moos
Samstag,14.06.2025
ab 6:00 Uhr Start der 50 km und anderer Wanderungen
13:00 Uhr Miniskifliegen
anschl. Bigband Kraslice, Stadtorchester Klingenthal, Band Überdruck
Sonntag, 15.06.2025
ab 10:30 Uhr Frühschoppen mit Horalka
anschl. Neugier Express, BrassSocks
An allen Tagen Schausteller und Karusellbetrieb.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Klingenthal/Tourist Information
Schloßstr. 3
08248 Klingenthal
Tel. 037467-64832
E-Mail
Website Stadt Klingenthal
Veranstaltungsort:
Marktplatz Klingenthal
Schloss der Sagen - Schloss Rochsburg

Klanglichtzauber Mittweida

Herzliche Einladung zum Auftaktkonzert der 32. Festivalsaison des Mittelsächsischen Kultursommers
Mehr Informationen:
Mittelsächsischer Kultursommer
Georgenstraße 19
09661 Hainichen
Telefon 037207 651240
E-Mail
Website
Bildquelle: Mittelsächsischer Kultursommer/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Technikumplatz Mittweida
Stadtfest Thalheim

Dass 2025 ein besonderes Jahr wird, stand bereits 2020 mit der Ernennung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 fest und besiegelte somit das Mitwirken der Kulturhauptstadtregion.
Doch in Thalheim gibt es in diesem Jahr noch vieles mehr zu feiern: zum bereits vierten Mal findet das Internationale T(h)alheim Treffen im Erzgebirge statt. Außerdem können wir 2025 auf 100 Jahre Stadtrecht zurückblicken. Eine tolle Kombination vieler Highlights!
Die Veranstaltungen werden im Rahmen einer großen Festwoche vom 19.06.2025 bis 29.06.2025, beginnend mit dem Internationalen T(h)alheim Treffen vom 20.06.2025 bis 22.06.2025, ausgiebig gefeiert. Alle Informationen zum Programmablauf werden rechtzeitig kommuniziert. Soviel sei gesagt – es wird bunt, aufregend und emotional.
Im Vordergrund steht dabei allzeit der Gemeinschaftsgedanke.
Mehr Informationen online unter www.thalheim-erzgeb.de.
Stadtverwaltung Thalheim/Erzgeb.
Tel. 03721/262-0
E-Mail
Veranstaltungsort:
Festplatz, Stadtbadstraße, 09380 Thalheim/Erzgeb.
Performance zum Stein auf dem Rochlitzer Berg

Ein Konzertabend im Porphyr-Steinbruch mit Lollipop-Show und den Karodancers.
Mehr Informationen:
Mittelsächsischer Kultursommer
Georgenstraße 19
09661 Hainichen
Telefon 037207 651240
E-Mail
Website
Bildquelle: Mittelsächsischer Kultursommer/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Rochlitzer Berg, Rochlitz
Fête de la Musique Kamenz
In den Straßen und Höfen der Kamenzer Innenstadt wird zum kalendarischen Sommeranfang - dem längsten Tag des Jahres - immer ausgelassen musiziert, gesungen und getanzt. Oft trifft dabei Bekanntes auf Unentdecktes, am gleichen Tag und manchmal sogar auf der gleichen Bühne. Das Schöne an diesem Event ist stets das Überraschungsmoment. Wie jedes Jahr sind dem Genre, der Erfahrung und dem Alter der Bands, Orchester, Chöre und Solisten, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten, keine Grenzen gesetzt.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Kamenz
Markt 1
01917 Kamenz
Tel. 03578 379 204
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Kamenz
Veranstaltungsort:
Innenstadt Kamenz
Moviequidi Filmfestival Eibenstock
Das beliebte Open Air-Kinofestival mit besonderen Filmen an besonderen Orten findet in diesem Jahr in Eibenstock, aber auch unter dem Motto „Cinema in Motion“ in anderen Gemeinden des Erzgebirgskreises statt.
Bisher stehen folgende Termine fest: 26.6. Freilichtbühne Sosa, 24.7. Hotel am Bühl und 8.8. Reithalle des Reit- und Sport-Hotels Eibenstock. Weitere 4-5 Spielorte und Termine folgen.
Neben den Filmen wird auch ein buntes Rahmenprogramm unter Beteiligung örtlicher Vereine geboten, für Speis und Trank wird ebenfalls gesorgt.
Mehr Informationen:
Verein zur interkulturellen Begegnung Wander- & Erlebniskino e.V.
Talsperrenstr. 28
08309 Eibenstock/ OT Carlsfeld
Telefon: 037752-4334
E-Mail
Website
Historischer Besiedlungszug im Striegistal
Nachstellung der Besiedlung der Striegistäler durch fränkische Siedler, die 1156 von Otto von Wettin nach Sachsen geholt wurden.
Mehr Informationen:
Verein “Historischer Besiedlungszug A.D. 1156” e. V.
Schönborner Straße 11b
09669 Frankenberg OT Sachsenburg
Telefon: 0321/21436999
E-Mail
Website
Bildquelle: “Historischer Besiedlungszug A.D. 1156” e. V./Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Sachsenburg – Falkenau – Börnichen – Oederan – Sachsenburg
Europameisterschaft im Autocross in Cunewalde
Der Motorsportclub Oberlausitzer Bergland e.V. ruft die europäische Autocross-Elite zur Europameisterschaft nach Cunewalde. Es ist eines der größten Motorsportevents in Sachsen.
Bildrechte: TI Cunewalde
Mehr Informationen:
Veranstaltungsort:
OFFROAD ARENA Matschenberg Cunewalde
Irische Nacht auf Schloss Rochsburg

Viathea zu Gast in Bad Muskau

Straßentheater im Hermannsbad – im Rahmen des Viathea Görlitz
Das ViaThea strebt danach, eine einzigartige und vielfältige kulturelle Erfahrung zu bieten, die Menschen aus aller Welt zusammenbringt und die Stadt Görlitz als lebendiges Zentrum der Kunst und Kreativität etabliert. Durch die Förderung von kultureller Vielfalt, künstlerischer Exzellenz und gemeinschaftlicher Bildung und Nachhaltigkeit möchte das ViaThea positive Veränderungen bewirken und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mit dem Fürst Pückler Park Bad Muskau bespielen wir einen in jeder Hinsicht exzellent zur Festivalidee passenden Spielort in der Region.
Seien Sie gespannt auf die Künstler 2025…
Mehr Informationen:
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Demianiplatz 28
02826 Görlitz
Tel. 03581 470531
E-Mail
Website
Bildquelle: Bad Muskau Touristik GmbH
Veranstaltungsort:
Bad Muskau/ Muskauer Park
Kunst am Wasser auf Schloss Ringethal
Francis Pohl.jpg)
Verschiedene Künstler lassen Werke entstehen, die später den Kunstwanderweg rund um die Talsperre bereichern.
Mehr Informationen:
Mittelsächsischer Kultursommer
Georgenstraße 19
09661 Hainichen
Telefon 037207 651240
E-Mail
Website
Bildquelle: Francis Pohl/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Schloss Ringethal, Mittweida
Burg der Märchen - Burg Kriebstein
Der Märchenkönig und sein Gefolge laden zum Familienfest ein. Motto: „Casanova als Bibliothekar - 1001 Nacht“
Mehr Informationen:
Mittelsächsischer Kultursommer
Georgenstraße 19
09661 Hainichen
Telefon 037207 651240
E-Mail
Website
Bildquelle: Mittelsächsischer Kultursommer/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Burg Kriebstein, Kriebstein
Gartennacht "Im Schein von 1.000 Lichtern"

Stimmungsvolle Atmosphäre mit tausenden Lichtern im Klostergarten
• Bühnenshow mit Artistik und Tanz, Musik und Gesang
• Attraktive Feuershow zum Abschluss des Bühnen-Liveprogrammes
• Anzünden der Kerzen im Beisein der Glühwürmchen
• Bestaunen der aus natürlichem Licht entstandenen Bilder und Motive
Die Gartennacht im Klostergarten ist schon lange kein Insidertipp mehr. Im Zauber von Natur und Kerzenschein erstrahlt der Garten in einem ganz besonderen Flair. Ein traumhaftes Sommermärchen, das jedes Jahr viele Menschen begeistert. Mit Einbruch der Dämmerung werden die Bilder, die mit Kerzen gelegt sind, durch die Besucher entzündet. Vor dem gemeinsamen Anzünden der Kerzen, das besonders Kindern große Freude bereitet, gibt es ein unterhaltsames und attraktives Bühnenprogramm. Für kulinarische Höhepunkte sorgen verschiedenste Anbieter aus der Region. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
Weitere Infos unter
www.csb-miltitz.de
www.marienstern.de
Veranstaltungsort:
Klostergarten St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau
Talsperrenfest Kriebstein

Kinderveranstaltung: „Bö und die Ritter Rost Band“ auf der Seebühne Kriebstein
Invisible Touch auf der Seebühne Kriebstein
Simon & Garfunkel Revival Band auf der Seebühne Kriebstein
Festwoche zum 825jährigen Jubiläum von Gornsdorf

Gornsdorf feiert sein 825jähriges Jubiläum vom 14.08. bis 24.08.2025 mit den Einwohnern, Bürgern, Firmen und Vereinen sowie allen Gästen aus Nah und Fern. Dazu gibt es vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit.
Unsere Veranstaltungshighlights:
- 15.08.2025 Landwirtschaft (gestern und heute)
- 16.08.2025 Gornsdorf stellt sich vor
- Tag der offenen Tür mit Vereinen, ortsansässigen Unternehmen,Gebäuden und Einrichtungen, Museen
- 17.08.2025 Sommerfest der Kirche
- 22.08.2025 DJ ERZ Beat rockt für die Jugend und die Junggebliebenen
- 23.08.2025 Alle feiern gemeinsam im Volkshaus und De Erbschleicher spielen auf
- 24.08.2025 Ausklang im Naturbad u.a. Festgottesdienst, musikalischer Frühschoppen mit den Meinersdorfer Musikanten u.v.m.
Mehr Informationen:
Gemeinde Gornsdorf
Hauptstraße 83
09390 Gornsdorf
Tel. 03721/26 06-912
E-Mail
Website
Altstadtfest Mittweida
Leon.pictures - Leon Petzoldt_ CC BY-SA (3).jpg)
Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen mit Kräutersonntag in St. Marienstern

Ein Tag der Besinnung und Begegnung mit den Schwestern des Konvents
• Festgottesdienst in der Klosterkirche
• Familientag des Landkreises Bautzen mit vielen Überraschungen und Aktionen für die ganze Familie
• „Patente Talente“ – Buntes Programm auf zwei Bühnen
• Großer Regional- und Naturmarkt mit Direktvermarktern, Handwerkern und Händlern, die regionale sowie saisonale Produkte und Spezialitäten anbieten
• ökumenische Schlussandacht mit Kräutersegnung
Weitere Infos unter
www.csb-miltitz.de
www.marienstern.de
Veranstaltungsort:
Kloster St. Marienstern & Ernährungs- und Kräuterzentrum, Panschwitz-Kuckau
Kamenzer Forstfest
Das Kamenzer Forstfest ist ein traditionelles Schul- und Heimatfest, welches in der jetzigen Form seit 179 Jahren gefeiert wird. Um den Ursprung dieses Festes ranken sich verschiedene Legenden. Eine reicht weit über 500 Jahre zurück und basiert auf der Hussiten-Belagerung von 1431. Heute feiern wir das Kamenzer Forstfest immer um den 24. August, den St. Bartholomäus-Tag. Von Freitag bis Donnerstag können unsere Besucher viele Höhepunkte erleben. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Kamenz
Markt 1
01917 Kamenz
Tel. 03578 379 204
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Kamenz
Veranstaltungsort:
Festgelände im Forst/Innenstadt Kamenz
Wechselburger Klosterklänge mit dem Ensemble Felix
Bianka Behrami.jpg)
Geistliche und weltliche Musik vereint an einem Abend in der besondere Kulisse der Basilika Wechselburg.
Mehr Informationen:
Mittelsächsischer Kultursommer
Georgenstraße 19
09661 Hainichen
Telefon 037207 651240
E-Mail
Website
Bildquelle: Bianka Behrami/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Basilika Wechselburg
Sika Festival im Sonnenlandpark Lichtenau
Sonnenlandpark.jpg)
Mit einer Mischung aus namhaften und lokalen Liveacts & DJs bietet das SIKA Festival die perfekte Bühne für einen unvergesslichen Abend für alle Generationen. Tagsüber kann man den 4in1 Freizeitpark mit seinen Attraktionen erkunden und abends zu bester Musik aus elektronischen Beats und Livegesang feiern.
Mehr Informationen:
Erlebnis- und Freizeitpark Lichtenau GmbH & Co. KG
Zum Sonnenlandpark 1-3
09244 Lichtenau
Telefon 037208 883978
E-Mail
Website
Bildquelle: Sonnenlandpark Lichtenau/Rochlitzer Muldental
Veranstaltungsort:
Sonnenlandpark Lichtenau
Nacht der Schlösser: "1000 Jahre vor der Linse - Eine Fotosafari für Fotobegeisterte" Schloss Rochlitz
BUR Werbeagentur GmbH _CC BY-SA (1).jpg)
Fangen Sie rund um die blaue Stunde das besondere Lichtspiel ein, welches Sie beispielsweise vom Turm über die Mulde erhaschen können, nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und erleben Sie das Schloss Rochlitz in der Abenddämmerung, wenn keine weiteren Besucher im Schloss sind und Sie in aller Ruhe die Besonderheit und den Charme des Schlosses mit seiner 1000-jährigen Geschichte in einem Bild festhalten können.
Mehr Informationen:
Schloss Rochlitz
Sörnziger Weg 1
09306 Rochlitz
Tel. +49 (0) 3737 4923-10
E-Mail
Website
Bildquelle: BUR Werbeagentur GmbH
Veranstaltungsort:
Schloss Rochlitz
Tag der Sachsen in Sebnitz

Sebnitz lädt ein und ganz Sachsen feiert
Am ersten Septemberwochenende 2025 verwandelt sich Sebnitz in ein blühendes Zentrum sächsischer Tradition, Kultur und Innovation. Unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse!“ lädt die Große Kreisstadt an der böhmischen Grenze zum 30. „Tag der Sachsen“ ein, dem größten Volksfest der Vereine und Verbände Sachsens. Über drei Tage hinweg werden Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Freistaat und darüber hinaus die Gelegenheit haben, die Vielfalt der sächsischen Kultur in all ihren Facetten zu erleben.
Die Innenstadt und die malerische Umgebung der Sächsischen Schweiz bieten die perfekte Kulisse für ein Fest, das alle Generationen miteinander verbindet. Von regionalen Spezialitäten über faszinierende Handwerkskunst bis hin zu einem hochkarätigen Bühnenprogramm bleiben keine Wünsche offen. Und auch das abwechslungsreiche Angebot an Schaustellern sorgt für Kurzweil. Besonders spannend wird es bei den zahlreichen Mitmachaktionen, die Groß und Klein einladen, selbst aktiv zu werden.
Ob Kreativangebote, sportliche Herausforderungen oder kulturelle Entdeckungen – unvergessliche Erlebnisse sind für alle Altersklassen garantiert.
Neben den festlichen Höhepunkten der Jubiläumsausgabe wird es auch Gelegenheit geben, die Vielfalt der sächsischen Vereine und Verbände zu erleben und das Ehrenamt zu feiern.
Dabei darf natürlich auch der traditionelle Festumzug am Sonntag um 13 Uhr nicht fehlen.
Der „Tag der Sachsen“ vom 5. bis 7. September 2025 in Sebnitz wird ein Fest, das Tradition und Moderne, Stadt und Natur, Kultur und Gemeinschaft in einzigartiger Weise verbindet.
Seien Sie dabei, wenn Sebnitz aufblüht und Sachsen in all seiner Pracht feiert!
Große Kreisstadt Sebnitz
Touristinformation
Markt 9, 01855 Sebnitz
Tel. 03 59 71 / 7 09 60
touristinfo@sebnitz.de
www.tagdersachsen2025.de
Veranstaltungsort:
Große Kreisstadt Sebnitz
Pegauer Altstadtfest

Stets einen Besuch wert. Die historische Kleinstadt Pegau. Immer am ersten Septemberwochenende wird hier das Pegauer Altstadtfest gefeiert. Werden Sie ein Teil des bunten Markttreibens und verweilen Sie in den offenen Höfen, lauschen der Livemusik & genießen die kulinarische Vielfalt des Festes. Allerlei Jux und Gauklerei sorgt für beste Unterhaltung für Klein und Groß. Schauhandwerker ziehen die Blicke auf sich und die Gefechtdarstellung neben dem beschaulichen Biwak versetzt Sie in großes Staunen. Die bunten Marktstände laden Sie zum Stöbern und sich was Gönnen ein.
Am 5. September ab 16 Uhr, am 6. September ab 12 Uhr geöffnet.
Eintritt ist frei.
Mehr Informationen sowie Programm (ab Sommerferien) unter:
Stadtverwaltung Pegau
Markt 1
04523 Pegau
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Pegau
Veranstaltungsort:
Altstadt von Pegau
Kirmes- und Schmalspurbahnwochenende in Carlsfeld
Anfang September findet traditionell die Kirmes (Kirchweihe) in Carlsfeld statt.
Nach dem großen Erfolg der im vergangenen Jahr zum Jubiläum der Schmalspurbahnstrecke Wilkau-Haßlau bis Carlsfeld möchten die Carlsfelder auch zukünftig die Eisenbahntraditionen feiern und verbinden dies mit der Kirmes.
Mehr Informationen unter www.carlsfeld.com
Veranstaltungsort:
Carlsfeld
Stadt- und Gewerbefest Adorf/Vogtland
Unser traditionelles Stadt- und Gewerbefest bietet ein buntes Programm für Groß und Klein.
Tagsüber wird an jeden Ecken und Enden fleißig musiziert, getanzt, gewerkelt.
Es tummeln sich Händler, Vereine und verschiedenste Kulturschaffende.
Genießen Sie den Spätsommer auf unseren historischen Marktplatz und seien Sie unser Gast.
Ab 20:00 Uhr können Sie den gelungenen Markttag dann im Festzelt ausklingen lassen.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Adorf/Vogtl.
Markt 1
08626 Adorf/Vogtl.
Tel. 037423 575-0
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Adorf/Vogtland
Veranstaltungsort:
Marktplatz Adorf/Vogtland
The Abba Show in Geithain
Festumzug 800 Jahre Kamenz
Seien Sie dabei, wenn am 14. September in vielen liebevoll gestalteten Bilder und mit hunderten Darstellern Stadtgeschichte lebendig und Stadtgegenwart hautnah greifbar werden.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Kamenz
Markt 1
01917 Kamenz
Tel. 03578 379 204
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Kamenz
Veranstaltungsort:
Innenstadt Kamenz
„Orgel im GROOVE“ in der Stadtkirche Burgstädt
LUFTFLUG.com.jpg)
Deutsche Meisterschaft im Autocross in Cunewalde
Drei-Talsperren-Marathon
Ein alljährlicher sportlicher Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist der Drei-Talsperren-Marathon. Er feiert dieses Jahr sein 30jähriges Jubiläum und gehört zu den schönsten Landschaftsläufen Deutschlands. Die Sportler messen sich in je drei Rad- und Laufdisziplinen: Marathon, Halbmarathon und 8-km-Kurzstrecke im Lauf und 30, 50 und 100 km Mountainbike. Dieser beeindruckende Landschaftslauf durch die herrliche Region des Naturparkes Erzgebirge-Vogtland um Eibenstock führt auch im Jubiläumsjahr über die, wie der Name schon sagt, drei Trinkwassertalsperren Eibenstock, Carlsfeld und Sosa.
Mehr Informationen:
Tourist Information Eibenstock
Dr.-Leidholdt-Straße 2
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 2244
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Rund um die Talsperren Eibenstock, Carlsfeld und Sosa
mundharmonikalive-Festival

Die große Live Nacht in Klingenthal
Traditionelle Bluesnight mit Session in den teilnehmenden Lokalen, inkl. Shuttlebusverkehr.
Mehr Informationen:
Verein Mundharmonika Live e.V.
Auerbacher Str. 186
08248 Klingenthal
Tel. 037467-23020
Website Stadt Klingenthal
Veranstaltungsort:
Gasthäuser in Klingenthal
Clara-Angermann-Musical Eibenstock
26.-28.09. und 3.- 5.10.2025 – Clara-Angermann-Musical
Zum „Clara-Angermann-Jahr 2025“ gibt es im Herbst einen musikalischen Höhepunkt. Es wird ein neues, eigens für Eibenstock komponiertes Musical mit dem Titel „Clara!-Eine Eibenstocker Legende“ entstehen, das künstlerisch die Lebensgeschichte Clara Angermanns nacherzählt. Die Hauptrolle hat Anna Katharina Bittermann übernommen. Der Auer Komponist Klaus Frenzel schreibt die Musik, die Handlung und Regie übernimmt Wolfram Christ. Insgesamt sind 6 Aufführungen geplant. Tickets sind bereits jetzt erhältlich.
Mehr Informationen unter www.kulturzentrum-eibenstock.de/onlineshop.de
Veranstaltungsort:
Kulturzentrum Eibenstock
26. Hubertusfest Zabeltitz
Das traditionelle Hubertusfest findet bereits zum 26. Mal am Sonntag, den 28.09.2025, von 10:00-18:00 Uhr, rund um das Palais, sowie im und am Alten Schloss Zabeltitz statt. Rund um das Thema Wald, Wild und Jagd können Besucher neben kulturellen Beiträgen viele interessante Stände und Aktionen erleben. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Zabeltitz-Information, Stadtverwaltung Großenhain
Am Park 1
01561 Großenhain
Tel. 03522-304277
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Großenhain
Veranstaltungsort:
Barockgarten Zabeltitz
Bandonionfestival Carlsfeld
Im Bandoniondorf Carlsfeld liegt die Wiege des Musikinstrumentes, das wie kein zweites die Seele des argentinischen Tango wiederzugeben vermag. Aber auch moderne Klänge, erzgebirgische Volksweisen und vieles andere mehr spielen die Bandonionvirtuosen beim international hochkarätig besetzten Bandonionfestival.
Karten hierfür sind ab Mai 2025 erhältlich.
Mehr Informationen auf der Website von Carlsfeld
Naturmarkt Klaffenbach

Natur - Kultur - Regional
Traditionell öffnet am 1. Mai und am ersten Sonntag im Oktober der Naturmarkt im Wasserschloß Klaffenbach seine Pforten und lädt Besucher zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das die Vielfalt der Natur, Kultur und Regionalität vereint. Zahlreiche Direktvermarkter und Handwerker der Region präsentieren und verkaufen von 10 bis 17 Uhr ihre frischen und hochwertigen Produkte aus umweltgerechter Landwirtschaft, ökologischem Anbau und traditionellem Handwerk.
Veranstaltungsort:
Wasserschloss Klaffenbach
Westerzgebirgischer Öko- und Streuobstmarkt

Veranstaltungsort:
Marktplatz Schneeberg
Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge

Am Tag des traditionellen Handwerks, der alljährlich am 3. Sonntag im Oktober im Erzgebirge stattfindet, können Sie Ihr handwerkliches Geschick auf die Probe stellen und sich mit unterschiedlichen Gewerken bekannt machen.
Handwerker vom Bergschmied bis zum Goldschmied, vom Drechsler bis zum Kerzenmacher, vom „Weihrichkarzl“ bis zum Strumpfmacher, vom Stuhlbauer bis zum Glasbläser, vom Bäcker bis zum Kunstgießer, und, und, und ... lassen sich an diesem Erlebnistag für die ganze Familie auf die Finger schauen. Und das Beste ist, Sie können selbst mitmachen, basteln und gestalten.
Zahlreiche Werkstätten und Manufakturen öffnen ihre Türen. Dieses touristische Ereignis ist in Deutschland einzigartig – im Erzgebirge jedes Jahr eine feste Größe im herbstlichen Kalender.
Veranstaltungsort:
im gesamten Erzgebirge
Tag des Traditionellen Handwerks rund um Eibenstock
Eibenstock, Sosa, Blauenthal– überall hier gibt es geschickte Handwerker, die zum Tag des Traditionellen Handwerks ihre Betriebe und Ausstellungen für Besucher öffnen. In diesem Jahr wird das Tambourieren und die Stickereigeschichte eine besondere Rolle spielen, daneben gibt es Sosa das Köhlerhandwerk, in Blauenthal die Kunstgießerei und in Sosa und Eibenstock auch Schnitzkunst zu bestaunen. Natürlich wird auch fürs leibliche Wohl gesorgt.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Veranstaltungsort:
Eibenstock und Umgebung
"Motoren aus" in Cunewalde

Es erwartet Sie im Museum eine Auswahl historischer Fahrzeuge und technische Geräte von 1910-1980 auf einer Ausstellungsfläche von 450qm auf 3 Etagen verteilt. Im Museum befndet sich auch die einzige Dauerausstellung des VEB Motorenwerk Cunewalde.
Adresse: Czornebohstr. 2, 02733 Cunewalde
Bildrechte: TI Cunewalde, Andreas Wendler
Mehr Informationen:
Veranstaltungsort:
Haus des Gastes "Dreiseitenhof" Cunewalde, KFZ-Museum
3. Sächsisches Hobby-Horse-Turnier ERZHorse
Ein Reitturnier ohne echte Pferde – geht das? Und ob – die Trendsportart „Hobby Horsing“ oder auch Steckenpferdreiten erfreut sich bei jungen Pferdefans wachsender Beliebtheit. Die Regeln sind dabei die gleichen wie bei einem Reitturnier, es gibt verschiedene Disziplinen mit Dressur- und Springreiten, die Körperbeherrschung und gute Sprungtechnik erfordern. Alljährlich richtet der Reit- und Fahrverein Eibenstock e.V. ein großes Turnier aus, an dem rund 300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Prüfungen absolvieren und gemeinsam bei der Bewegung Spaß haben. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Mehr Informationen hier.
Veranstaltungsort:
ERZ Horse Cup Eibenstock, Schulstr. 1, 08309 Eibenstock
Nacht der erleuchteten Kirche Eibenstock
Alljährlich verwandelt sich die Stadtkirche Eibenstock im November in einen zauberhaften Ort mit Musik und Licht. Unter verschiedenen Themen gestaltet die LEC GmbH ein Licht- und Musikevent in unterschiedlichen Stilen -immer wieder neu und anders. Lassen Sie sich überraschen, was in diesem Jahr geboten wird. Eins ist sicher: es wird wieder großartig und stimmungsvoll!
Tickets erhalten Sie hier.
Veranstaltungsort:
Stadtkirche Eibenstock
Weihnachtsmarkt Schneeberg

Unser Lichterglanz - hier strahlt die Adventszeit aus dem Herzen
Wenn am Samstag, voe dem 1. Advent um genau 18 Uhr "angelichtelt" wird, überall in Schneeberg die Lichter erleuchten und von der St. Wolfgangskirche her festliche Turmmusik erklingt, dann ist Advent. Mit festlicher Illuminierung an den Häusern und Straßen, Schwibbögen in geradezu jedem Fenster erstrahlt Schneeberg nun für gut vier Wochen eine einzigartige Weise wie ein riesiger Weihnachtsberg.
Speziell angefertigte Buden, passend zum Stil des barocken Häuserensembles auf dem Marktplatz, sorgen für ein einmaliges Ambiente. Der Weihnachtsmarkt lockt mit seinen Düften nach Rostern und Glühwein, verführt zum Naschen von Stollen, hält ein breites Angebot an erzgebirgischer Volkskunst und hochwertigem Kunsthandwerk bereit. Macht schon ein Bummel über diesen Markt Spaß, so zieht adventliche Freude auf Weihnachten seine Besucher schnell in ihren Bann.
Die brennenden Kerzen, die der Bergmann in die Fenster seiner Stube stellte, erhellten in der langen Winternacht seinen Weg nach Hause. Für jeden Knaben in der Familie wurde ein geschnitzter Bergmann, der ein Licht trug und für jedes Mädel ein Lichterengel in das Fenster gestellt. So waren die Fenster hell beleuchtet, denn die Bergleute hatten meist viele Kinder! Dieser schöne Brauch lebt noch heute in unserer Stadt fort. Licht spielt noch immer eine große Rolle im Erzgebirge, besonders in der Advents- und Weihnachtszeit. Überzeugen Sie sich bei einem Besuch...
Veranstaltungsort:
Marktplatz Schneeberg
Glashütter WeihnachtsZEIT
Erleben Sie bei weihnachtlichem Flair in der Uhrenstadt Glashütte zahlreiche Händler, kulinarische Besonderheiten, Attraktionen für Jung und Alt sowie ein buntes Bühnenprogramm.
Mehr Informationen:
Tourismusbüro der Stadt Glashütte
Schulstraße 4a
01768 Glashütte
Tel. 035053 329829
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Glashütte
Veranstaltungsort:
Innenstadt Glashütte
Märchenweihnacht und Märchenumzug Eibenstock
Pünktlich zum 1. Advent erwachen die Märchenfiguren in Eibenstock zum Leben und ziehen auf einer großen Parade mit rund 100 Darstellern vom Kirchplatz zum Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Vorher wird die Pyramide angeschoben, danach feiern alle Darsteller und Besucher auf dem Weihnachtsmarkt bei Glühwein den Beginn der Weihnachtszeit. Der Weihnachtsmarkt findet immer vom Freitagabend vor dem 1. Advent bis Sonntag statt. Der Umzug ist traditionsgemäß am Samstag um 14 Uhr. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es eine Bühne, auf der die örtlichen Tanzgruppen und Musikanten abwechselnd auftreten.
Mehr Informationen:
Tourist Information Eibenstock
Dr.-Leidholdt-Straße 2
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 2244
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
Innenstadt von Eibenstock
Bimmelbahn und Lichterglanz mit der Weißeritztalbahn

Das winterliche Weißeritztal lädt Sie am 1. Advent herzlich zu einem gemütlichen Streifzug ein.
Einer Perlenschnur gleich reihen sich die Themen-Bahnhöfe der Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg über Rabenau, Malter, Dippoldiswalde, Obercarsdorf und Schmiedeberg bis zum Kurort Kipsdorf.
Steigen Sie einfach dort aus, wo es Ihnen gefällt.
Na, Lust bekommen auf Bimmelbahn und Lichterglanz? Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen:
Verkehrsverbund Oberelbe/SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
Leipziger Straße 120
01127 Dresden
Tel. 0351 8526573
E-Mail
Website
Veranstaltungsort:
von Freital-Hainsberg bis Kurort Kipsdorf
Adventsfest in Bad Muskau
Gemütlicher kleiner Weihnachtsmarkt
Genießen Sie die Vorweihnachtszeit bei einem bunten Programm mit Glühwein und Stollen auf dem Marktplatz im Zentrum der Park- und Kurstadt.
Mehr Information:
Stadtverwaltung Bad Muskau
Berliner Straße 47
02953 Bad Muskau
Tel. 035771 56012
E-Mail
Website
Bildrechte: Bad Muskau Touristik GmbH
Veranstaltungsort:
Marktplatz Bad Muskau
Schneeberger Lichtelfest

Alle Jahre wieder zieht das Lichtelfest tausende Gäste und Besucher aus Nah und Fern in seinen Bann.
Es ist ein Fest, das vor Jahrzenten als "Fest der Freude und des Lichtes" begründet wurde und seit diesem Zeitpunkt immer am 2. Adventswochenende stattfindet.
Die große nächtliche Bergparade ist nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch für Einheimische jedes Jahr und immer wieder ein beeindruckendes Erlebnis.
Samstag 17:30 Bergaufzug durch die Innenstadt
Sonntag 16:30 Große nächtliche Bergparade
Veranstaltungsort:
Marktplatz Schneeberg
Märchenhaftes Advents-Spectaculum Kamenz

Am dritten Advents-Wochenende spektakelt es in der Lessingstadt in einem ganz besonderen Flair und das Festgelände rund um das Kamenzer Malzhaus verwandelt sich für zwei Tage in einen märchenhaften Erlebnis-Weihnachtsmarkt. Da ist fast alles nicht so, wie auf einem gewöhnlichen Adventsmarkt. Engel, Weihnachtsmänner, Landsknechte, Feuerspucker, Handwerker und Märchenfiguren wandeln durch die nächtlichen Gassen. An jeder Ecke gibt es große und größere Sensationen, Musik oder Überraschendes.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Kamenz
Markt 1
01917 Kamenz
Tel. 03578 379 204
E-Mail
Website
Bildquelle: Sandro Schneider
Veranstaltungsort:
Rund ums Malzhaus Kamenz
Bad Muskauer Schlossweihnacht

Schlossweihnacht rund um das Neue Schloss
Erleben Sie die stimmungsvolle Atmosphäre am Neuen Schloss Bad Muskau mit guter musikalischer Umrahmung, leckeren kulinarischen Angeboten, kleinen Geschichten und schönen Geschenkideen. Hier wird für jeden etwas geboten.
Mehr Informationen:
Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
Neues Schloss, 02953 Bad Muskau
Tel. 035771 63100
E-Mail
Website
Bildquelle: Bad Muskau Touristik GmbH
Veranstaltungsort:
Bad Muskau/Muskauer Park
Weihnachtsmarkt Adorf/Vogtland

Einst ein Geheimtipp, heute ein Highlight: Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Adorf/Vogtl. zum Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende ein.
Schlendern Sie durch das „Weihnachtsring’l“ durch die festlich geschmückte Altstadt, vorbei an Fachwerkhäusern, dem Freiberger Tor und dem Mittelalterlager.
Weihnachtliche Düfte, stimmungsvolle Klänge und ein vielseitiges Programm für Jung und Alt – von Chorgesang bis Mitmachwerkstätten – sorgen für eine zauberhafte Atmosphäre.
Wir freuen uns, dass auch unsere tschechischen Nachbarn den Markt bereichern. Händler und Vereine erwarten Sie mit einem Lächeln.
Mehr Informationen:
Stadtverwaltung Adorf/Vogtl.
Markt 1
08626 Adorf/Vogtl.
Tel. 037423 575-0
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Adorf/Vogtland
Veranstaltungsort:
Marktplatz Adorf/Vogtland
25. Palais-Weihnacht Zabeltitz

Traditionell und feierlich wird am 3. Advent nach Zabeltitz zur Palais-Weihnacht eingeladen. Bereits zum 25. Mal findet am Sonntag, den 14. Dezember 2025 von 11:00-18:00 Uhr rund um das Palais wieder ein kleiner heimeliger Weihnachtsmarkt statt. Inmitten der herrlichen Kulisse des Palais und des Barockgartens erwartet die Besucher leckerer Glühwein, Plätzchen, sächsische Handwerkstradition und regionale Aussteller. Weihnachtlich liebevoll dekorierte Verkaufsstände mit Geschenkartikeln, Schmuck, Kosmetik und Kunsthandwerk laden zu einem gemütlichen Bummel mit der ganzen Familie durch das Palais und den Barockgarten ein. Für die kleinen Besucher sind kreative Mitmachangebote vorbereitet.
Weitere Informationen:
Zabeltitz-Information, Stadtverwaltung Großenhain
Am Park 1
01561 Großenhain
Tel. 03522-304277
E-Mail
Website
Bildquelle: Stadtverwaltung Großenhain
Veranstaltungsort:
Barockgarten Zabeltitz